Zum Inhalt springen

Menü

  • Operation Zukunft
  • Was wird gebaut?
  • Aktuelles
  • Baugeschichte
  • Kontakt
Menü
  • Operation Zukunft
  • Was wird gebaut?
  • Aktuelles
  • Baugeschichte
  • Kontakt

Menü

  • Operation Zukunft
  • Was wird gebaut?
  • Aktuelles
  • Baugeschichte
  • Kontakt
Menü
  • Operation Zukunft
  • Was wird gebaut?
  • Aktuelles
  • Baugeschichte
  • Kontakt
  • Operation Zukunft
  • Was wird gebaut?
  • Aktuelles
  • Baugeschichte
  • Kontakt
Menü
  • Operation Zukunft
  • Was wird gebaut?
  • Aktuelles
  • Baugeschichte
  • Kontakt
zur Webcam
zur Webcam

Was wird gebaut?

Die Bau-Etappen des Masterplan Bau

Im Rahmen des OÖ-Plans investieren das Land OÖ und die Eigentümerinnen des Ordensklinikums Linz (Vinzenz Gruppe und elisabethinen linz-wien) 200 Millionen Euro in die Generalsanierung des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Highlights der Umbau- und Sanierungsmaßnahmen bis zum Jahr 2030 sind unter anderem ein neuer zentraler OP-Bereich, die Neugestaltung des Eingangsbereichs mit einer zentralen Patient*innenadministration, die Erweiterung der Notfall-Ambulanz, der Neubau bzw. die Sanierung von Bettenstationen sowie ein zentraler Servicebereich für Gesundheits- und Pflegeberatung.

Zu den Highlights

Ein Überblick

Die wichtigsten Teilprojekte

Spitzenmedizin und bestmögliche Versorgung – mit definierten Meilensteinen und einer Neustrukturierung zum Erfolg.

Visualisierung: Bauteile
Mehr zu den Highlights

Start der Teilprojekte im Überblick

Die Nachrichtenzentrale rund um Neuigkeiten, Updates und einen Blick hinter die Kulissen des Bauprojektes.

2022
Update_Anreiner_Info_Infoblatt_Visualisierung

2022 – 2024

Aufstockung Stifterstrasse

In der Stifterstraße entstehen auf drei Ebenen Räumlichkeiten für das Labor für Molekulargenetische Diagnostik (LMGD) und das Institut für klinische Pathologie und Molekularpathologie.

Update_Anreiner_Info_Infoblatt_Visualisierung

2022 – 2024

Aufstockung Stifterstrasse

In der Stifterstraße entstehen auf drei Ebenen Räumlichkeiten für das Labor für Molekulargenetische Diagnostik (LMGD) und das Institut für klinische Pathologie und Molekularpathologie.

2024
Patienten-Info_Bau_20240528_Visualisierung

2024-2026

Umbau Bauteil K

Im Bauteil K wird die Notfallambulanz (ZAE) erweitert. Dort entsteht auch eine Ambulanz der Pflegeexpert*innen als zentrale Anlaufstelle für Patient*innen.

Umbau Bauteil E

Im Bauteil E wird die Radioonkologie-Ambulanz erweitert.

Patienten-Info_Bau_20240528_Visualisierung

2024-2026

Umbau Bauteil K

Im Bauteil K wird die Notfallambulanz (ZAE) erweitert. Dort entsteht auch eine Ambulanz der Pflegeexpert*innen als zentrale Anlaufstelle für Patient*innen.

Umbau Bauteil E

Im Bauteil E wird die Radioonkologie-Ambulanz erweitert.

2025
Neuer Bauteil M Seilerstätte

2025-2027

Neubau M am Krankenhausvorplatz / Seilerstätte

Im derzeitigen Eingangsbereich wird ein neuer Bauteil M errichtet. In diesem Gebäude werden zukünftig neben der Rettungszufahrt im EG sowie dem Haupteingang im HP auch Bettenstationen und Ambulanzräumlichkeiten verortet sein.

Umbau Bauteil F

Im Bauteil F entsteht eine neue OP-Intensivstation.

Umbau Bauteil A/B

Am Bauteil A/B entsteht ein Verbindungsbau. Arbeitsplätze und Dienstzimmer werden dem vorliegenden Bedarf angepasst.

Neuer Bauteil M Seilerstätte

2025-2027

Neubau M am Krankenhausvorplatz / Seilerstätte

Im derzeitigen Eingangsbereich wird ein neuer Bauteil M errichtet. In diesem Gebäude werden zukünftig neben der Rettungszufahrt im EG sowie dem Haupteingang im HP auch Bettenstationen und Ambulanzräumlichkeiten verortet sein.

Umbau Bauteil F

Im Bauteil F entsteht eine neue OP-Intensivstation.

Umbau Bauteil A/B

Am Bauteil A/B entsteht ein Verbindungsbau. Arbeitsplätze und Dienstzimmer werden dem vorliegenden Bedarf angepasst.

2027
Bauteil D - Langgasse: Visualisierung

2027-2030

Neubau D in der Langgasse

Im neu errichteten Bauteil D entstehen neue Bettenstationen für Sonderklasse und Allgemeine Klasse, die Zentralgarderobe, Werkstätten und der Zentral OP.

Bauteil D - Langgasse: Visualisierung

2027-2030

Neubau D in der Langgasse

Im neu errichteten Bauteil D entstehen neue Bettenstationen für Sonderklasse und Allgemeine Klasse, die Zentralgarderobe, Werkstätten und der Zentral OP.

Highlights

Spitzenmedizin und bestmögliche Versorgung – mit definierten Meilensteinen und einer Neustrukturierung zum Erfolg.

Besichtigung_Raeumlichkeiten_Pathologie

Aufstockung Stifterstrasse

pathologie & LMGD

Im Zuge des Masterplans wurden neue Räumlichkeiten für das Labor für Molekulargenetische Diagnostik (LMGD) sowie das Institut für klinische Pathologie und Molekularpathologie in ein Gebäude in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus (Stifterstraße 1-3, 3.-5. OG) errichtet und im Mai 2024 in Betrieb genommen. Eine Brücke über die Herrenstrasse stellt die Verbindung ins Krankenhaus sicher.

Umbau Bauteil K

notfall-ambulanz (ZAE)

Seit Jahren steigt die Patient*innenfrequenz unserer Zentralen Aufnahme und Erstversorgungseinheit (Notfall-Ambulanz). Darum wird Mitte 2024 damit begonnen, die Ambulanzräumlichkeiten im Rahmen des Masterplans baulich zu erweitern. Ziel ist auch, eine getrennte Raumstruktur für infektiöse und nicht-infektiöse Patient*innen ab dem ersten Kontaktpunkt sicherzustellen und adäquate Wartebereiche mit ausreichend Platzangebot zu schaffen.

Mit dem geplanten Umbau der Rettungsgarage im Erdgeschoß des neuen Bauteils M ergibt sich zusätzlich eine wesentliche Verbesserung der Wegführung für den ZAE-Prozess, da sich dadurch eine direkte Anbindung zwischen Garage und ZAE ergibt. Um einen reibungslosen Betrieb während dem Umbau sicherzustellen, wird die NFA ab 2025 für einen begrenzten Zeitraum in die alten Räumlichkeiten der ab Q2/2024 in die Stifterstrasse gesiedelten Pathologie im Hochparterre im Bauteil K übersiedeln.

Erweiterung der Notfall-Ambulanz
Servicebereich Gesundheits- und Pflegeberatung

Umbau Bauteil K

gesundheits- &
Pflegeberatung

Momentan sind die Bereiche des Servicebereichs Gesundheits- und Pflegeberatung über unterschiedliche Bauteile und Geschosse verteilt untergebracht: Diabetes-Ambulanz, Diätologie und Ernährungsmedizinische Beratung (EMB), Kontinenz- und Stoma-Beratung (KSB), Sexualberatung, Reha-Coach, Wundmanagement, Entlassungsmanagement/Überleitungspflege und Sozialarbeit

Für diese Bereiche werden im Rahmen des Masterplans bis 2026 neue, zentralisierte Räumlichkeiten geschaffen, welche dann flexibel gemeinsam genutzt werden können.

„Die Errichtung einer eigenen Ambulanz für den Servicebereich Gesundheits- und Pflegeberatung ist ein weiterer, wichtiger Schritt in der Patient*innenorientierung“, so Geschäftsführer MMag. Kneidinger.

Umbau Bauteil E

Radioonkologie

Die Erweiterung der Radioonkologie umfasst im Rahmen des Masterplans mehrere Bauphasen, wobei die ersten Baumaßnahmen schon heuer starten. Konkret ist die provisorische Übersiedelung der Radioonkologie-Ambulanz in das 1. OG im Bauteil E mit September 2024 anberaumt. Danach können die Räumlichkeiten im Erdgeschoß sowie Hochparterre für die neue Ambulanz von September 2024 bis April 2025 umgebaut werden. Die Inbetriebnahme der neuen Radioonkologie-Ambulanz ist mit Mai 2025 vorgesehen. Danach finden weitere Umbaumaßnahmen im 1. Untergeschoß des Bauteils E für die Radioonkologie statt.

Radioonkologie
Arbeitsplätze & Dienstzimmer für medizinisches und pflegerisches Personal

Umbau Bauteil A/B

arbeitsplätze & Dienstzimmer

Arbeitsplätze und Dienstzimmer werden dem vorliegenden Bedarf angepasst. Ein besonderes Augenmerk wird bei der neu geschaffenen Büro-Infrastruktur (z.B. Besprechungsräume, Schulungsräume, Bürozonen) auf eine multidisziplinäre und multiprofessionelle Nutzung gelegt. Gleichzeitig werden im Rahmen des Masterplans ausreichend Nachtdienstzimmer mit integrierter Büroraumfunktion geschaffen.

Neubau Bauteil M

Vorplatz / Seilerstätte

Am derzeitigen Eingangsvorplatz des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern soll ab Ende 2024 der neue Bauteil M errichtet werden. In diesem Gebäude werden zukünftig neben der Rettungszufahrt im EG sowie dem Haupteingang im HP auch Bettenstationen und Ambulanzräumlichkeiten verortet sein.

Neuer Bauteil M Seilerstätte
Neubau und Sanierung von Bettenstationen

NEUBAU BauteilE M & D

BEttenstationen

Im Neubau D in der Langgasse sowie im neuen Bauteil M am Krankenhausvorplatz entstehen neue Bettenstationen für Sonderklasse und Allgemeinen Klasse. Im Rahmen des Masterplans werden interdisziplinäre Sonderklasse-Stationen eingerichtet. Sowohl in Sonderklasse als auch Allgemeiner Klasse soll eine Flexibilität für alle Fachbereiche erreicht werden. Gleichzeitig wird auch die Ausstattung der einzelnen Stationen standardisiert. Die Fächerkombinationen berücksichtigen dabei organisatorische, pflegerische und ärztliche Anforderungen. Daneben werden einzelne Sanierungen in bestehenden Stationen durchgeführt.

Neubau Bauteil D

NEUER ZENTRALER OP-BEREICH

Ein Bauteil in der Langgasse wird abgerissen und neu errichtet. Bis 2030 werden insgesamt 14 neue OP-Säle auf zwei Etagen entstehen. Die Tagesklinik sowie eine neue operative Intensivstation werden dabei an die Zentral-OP-Struktur angebunden sein, damit die Abläufe im OP-Betrieb bestmöglich organisiert sind.

„Der Neubau der OP-Säle ist ein wichtiger Meilenstein, um die spitzenmedizinische Versorgung am Standort sicherzustellen. Wir arbeiten am Krankenhaus der Zukunft. Dabei werden technische Entwicklungen ebenso berücksichtigt wie Veränderungen der Abläufe bei vielen Prozessen.“, sagt MMag. Kneidinger, Geschäftsführer der Ordensklinikum Linz GmbH.

OP im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
Ehrenamt Seelsorge

Neubau Bauteil D

PalliativstatioN

Im obersten Stockwerk des Bauteil D in der Langgasse wird künftig die Palliativstation mit 10 Betten angesiedelt. Geplant ist, dass jedes Zimmer über eine kleine Terrasse verfügt, um den Patient*innen und Angehörigen neben der gewohnten hohen medizinischen und pflegerischen Versorgung auch ein besonderes Ambiente in dieser belastenden Lebenssituation bieten zu können.

Neubau Bauteil D

Garderoben &
wäscheausgabe

Für die Mitarbeitenden werden im neuen Bauteil in der Langgasse Zentralgarderoben über drei Stockwerke mit personalisierten Spinden und modernen Sanitäranlagen/Duschen geschaffen. Für die Aus- und Rückgabe der Dienstbekleidung entstehen mehrere größere Ausgabe- und Abgabestellen.

Zentralgaderoben & Wäschausgabe

Das Projektteam stellt sich vor

Die Nachrichtenzentrale rund um Neuigkeiten, Updates und einen Blick hinter die Kulissen des Bauprojektes.

PROJEKTLEITUNG

BAUMEISTER ING. BERNHARD
REININGER, MBA

Santesis Baumanagement

Bernhard Reininger ist als Projektleiter im Gesamtprojekt für die Abwicklung der Neu- und Umbauprojekte verantwortlich. Darin enthalten sind die Aufnahme und Erarbeitung von Nutzeranforderungen, Erhebung Kosten für die Budgetfreigabe und die Abstimmung der Planungs-und Ausführungsarbeiten.

PROJEKTLEITUNG

BAUMEISTER ING. BERNHARD
REININGER, MBA

Santesis Baumanagement

Bernhard Reininger ist als Projektleiter im Gesamtprojekt für die Abwicklung der Neu- und Umbauprojekte verantwortlich. Darin enthalten sind die Aufnahme und Erarbeitung von Nutzeranforderungen, Erhebung Kosten für die Budgetfreigabe und die Abstimmung der Planungs-und Ausführungsarbeiten.

PROJEKTLEITUNG

BAUMEISTER ING. BERNHARD
REININGER, MBA

Santesis Baumanagement

Bernhard Reininger ist als Projektleiter im Gesamtprojekt für die Abwicklung der Neu- und Umbauprojekte verantwortlich. Darin enthalten sind die Aufnahme und Erarbeitung von Nutzeranforderungen, Erhebung Kosten für die Budgetfreigabe und die Abstimmung der Planungs-und Ausführungsarbeiten.

final_lowres_BHS_OP_Zukunft_Druckversion_22

KOORDINATION

CLAUS HAGER, MBA, MSC

Leitung Büro der Geschäftsführung

Claus Hager übernimmt die Abstimmung des Projektmanagements in Richtung Geschäftsführung
und Koordination der Aktivitäten innerhalb des Projektmanagement-Teams. Zu den zentralen Aufgaben gehört auch die Steuerung der internen und externen Projektkommunikation in Abstimmung mit dem SB Kommunikation.

Aktuelles rund um die Sanierung des Ordensklinikum linz

Die Nachrichtenzentrale rund um Neuigkeiten, Updates und einen Blick hinter die Kulissen des Bauprojektes.

Verlegung Notfallambulanz am 16. Juni 2025

28. April 2025

Übersiedlung in das Hochparterre, Bauteil K.

mehr erfahren »

Herstellung Baugrube

16. April 2025

Baustelleneinrichtung für die bevorstehenden HDBV-Maßnahmen erfolgt.

mehr erfahren »

Bauarbeiten im Zeitplan

31. März 2025

Fortschritte bei Abbrucharbeiten, Notfallambulanz-Erweiterung und Radioonkologie-Umbau

mehr erfahren »
Zur News-Übersicht
Eingangsbereich Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

Ordensklinikum Linz GMBH Barmherzige Schwestern

Seilerstätte 4
4010 Linz

Telefon: +43 732 7677-0
Fax: +43 732 7677-7200

Anrufen
E-mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz

Ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe und der Elisabethinen

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}