Zum Inhalt springen

Menü

  • Operation Zukunft
  • Was wird gebaut?
  • Aktuelles
  • Baugeschichte
  • Kontakt
Menü
  • Operation Zukunft
  • Was wird gebaut?
  • Aktuelles
  • Baugeschichte
  • Kontakt

Menü

  • Operation Zukunft
  • Was wird gebaut?
  • Aktuelles
  • Baugeschichte
  • Kontakt
Menü
  • Operation Zukunft
  • Was wird gebaut?
  • Aktuelles
  • Baugeschichte
  • Kontakt
  • Operation Zukunft
  • Was wird gebaut?
  • Aktuelles
  • Baugeschichte
  • Kontakt
Menü
  • Operation Zukunft
  • Was wird gebaut?
  • Aktuelles
  • Baugeschichte
  • Kontakt

<<    zurück zur Übersicht

17.03.2024 | allgemeine Nachrichten
zur Webcam

Neue Brücke am Ordensklinikum Linz

Am 17. März 2024 wurde die neue Verbindungsbrücke zwischen dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern und dem Gebäude Stifterstraße 3 erfolgreich installiert. Dieses Gebäude beherbergt unter anderem das Labor für Molekulargenetische Diagnostik sowie das Institut für klinische Pathologie und Molekularpathologie. Das Besondere: Der Übergang ist schräg, verläuft vom dritten ins vierte Obergeschoß.

Die 18 Meter lange und 18 Tonnen schwere Brücke bietet einen direkten, witterungsgeschützten Zugang zwischen den beiden Gebäuden, was besonders für das Personal von großem Vorteil ist. Sie erleichtert den Transport von medizinischen Materialien, steigert die logistische Effizienz und fördert die reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.

Insgesamt stellt diese neue Verbindungsbrücke einen bedeutenden Fortschritt im Rahmen des Masterplans zur Modernisierung und Effizienzsteigerung des Ordensklinikums Linz dar.

Zur News-Übersicht
Bild 11 Bild 12 Bild 14 Bild 15 Bild 16 Bild9 Bild 18 Bild 10
Eingangsbereich Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

Ordensklinikum Linz GMBH Barmherzige Schwestern

Seilerstätte 4
4010 Linz

Telefon: +43 732 7677-0
Fax: +43 732 7677-7200

Anrufen
E-mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz

Ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe und der Elisabethinen